Vorankündigung
Natur und Landschaft
Sonntag, den 5. März 2023 im Bürgerhaus Eisemroth ab 17 Uhr
Eintritt frei
Naturfotografie für Naturschutz von Helmut Weller
Heimat draußen. Früher. Heute. Morgen
In seinem kritischen Bildvortrag geht der Referent auf brisante Natur- und Umweltprobleme ein und zeigt, wie sie entstanden sind.
- Naturschutz früher.
- Was hat sich in einem halben Jahrhundert in unserer Kulturlandschaft verändert?
- Wodurch sind die Probleme für Lebensräume für heimische Pflanzen und Tiere entstanden?
- Stand heute.
- Wie geht es weiter – was bringt uns das Morgen?
Ansprechende Naturaufnahmen und historische Bilder aus den Archiven heimatkundlicher Vereine
Sonntag, den 5. März ab 17 Uhr im Bürgerhaus in Siegbach-Eisemroth
Eintritt frei.
Lassen Sie sich etwa eine Stunde kurzweilig unterhalten, aber auch zum Nachdenken anregen.

Jahreshauptversammlung 2023
Das jährliche Treffen der Vereinsmitglieder soll am
22. April 2023 ab 17 Uhr
im Bürgerhaus oder evang. Gemeindehaus stattfinden.
Die Veränderungen im Vorstand machen es erforderlich, eine Neuwahl auf die Tagesordnung zu nehmen.
Einladung hierzu erfolgt rechtzeit.
Einladung,
der Vorstand des Obst- und Gartenbauvereins Eisemroth e.V. lädt alle Mitglieder herzlich zu der diesjährigen Jahreshauptversammlung ein.
Diese findet statt am:
Samstag, den 22. April 2023 ab 17.00 Uhr in Siegbach-Eisemroth.
Tagesordnung:
- Eröffnung und Begrüßung
- Feststellung der Beschlussfähigkeit
- Grußworte
- Bericht des Vorstandes aus dem Jahre 2022
- Aussprache über den Jahresbericht
- Kassenbericht des Schatzmeisters
- Bericht der Kassenprüfer
- Entlastung des Vorstandes
- Wahl eines Versammlungsleiters
- Neuwahl des Vorstandes
- Wahl der Kassenprüfer
- Ehrungen
- Änderung der Vereinssatzung
- Verschiedenes und Vorstellung des Jahresprogramms 2023
Obst- und Gartenbauverein Eisemroth e.V.
für den Vorstand
Uta O’Brien, stellvertr. Vorsitzende
Die Veranstaltung wird unter den aktuellen Coronaregeln durchgeführt.
Wir beschäftigen uns mit diesen Themen für das Gartenjahr 2023:
Baumveredlungsseminar
Pfanzentauschbörse
Ferienaktion
Kartoffelernte/-feuer im Herbst
Apfelernte/-markt in der Obstanlage
Winterpflege an Obstbäumen
Da unserem Verein aktuell kein eigener Baumwart für ein Seminar zur Verfügung steht, verweisen wir gerne auf eine entsprechende Veranstaltung in unserer Nachbarschaft.
Termin mit David Rempen:
26.03.2023 10.00 Uhr
Manderbach – Lehrgarten des OGV
OGV- Pflanzaktion anlässlich 50 Jahre Siegbach
Die Dr. Silvius Wodarz-Stiftung hat den Titel „Baum des Jahres 2022“ in diesem Jahr der Rotbuche verliehen. Diesen Titel hat sie vor 32 Jahren schon einmal erhalten; damals wurde der heimische Baum in die Pflanzreihe „Baum des Jahres“ am Eisemrother Sportplatz eingesetzt um hat jetzt inzwischen schon eine mächtige Krone bekommen.
Anlässlich „50 Jahre Siegbach“ hat Alexander Thielmann einen Sämling dieser Art für den Obst- und Gartenbauverein Eisemroth e.V. als Solitärbaum in Mitte des Buswendeplatzes am Bürgerhaus Eisemroth eingepflanzt.
Die Rotbuche wurde nicht zufällig zum „Baum des Jahres 2022“ gewählt. Er symbolisiert den Zwiespalt zwischen Verzweiflung und Hoffnung in der Klimakrise.
Der Baum ist unkompliziert und pflegeleicht. Er kann sowohl auf sonnigen als auch an schattigen Standorten sehr gut wachsen. In unseren Breitengraden findet die Buche optimale Wachstumsbedingungen vor. Doch die extremen Temperaturen und Trockenperioden machen sich selbst an der Buche bemerkbar: Immer mehr Buchenbestände sterben ab. Sie weisen verkahlte Kronen auf oder werden von Schädlingen befallen. Um auf dieses Problem aufmerksam zu machen und die Klimakrise weiter in den Vordergrund zu rücken, hat die Stiftung die Rotbuche erneut zum „Baum des Jahres 2022“ ernannt.
